|

|
|
25.07.2018 |
Erfolgreiche Abschlüsse & Schuljahresende! |
Auch in diesem Schuljahr haben Schüler der Freien Schule Brigach erfolgreich die Prüfungen zum Erlangen ihrer Abschlüsse abgelegt. Dieses Mal waren es gleich sieben Jugendliche, die sich der Prüfung zum Hauptschulabschluss oder der Mittleren Reife stellten. Alle Prüflinge konnten bei der feierlichen Zeugnisübergabe in der Realschule Donaueschingen Zeugnisse in Empfang nehmen, die sich sehen lassen können. Für ihre herausragende Leistung mit der besten Schulfremdenprüfung im gesamten Schwarzwald-Baar-Kreis erhielt Jule Dold
zusätzlich einen Preis.
Gemeinsam haben wir die
Abschlüsse sowie den Ausklang des Schuljahres auch in Brigach gefeiert bei einem
gemütlichen und äußerst vielfältigen Brunch-Büffet.
|
 |
 |
 |
Wir freuen uns riesig über die
tollen Ergebnisse und wünschen unseren Absolventen alles Gute und viel Erfolg für ihren weiteren Lern- und Lebensweg! |
|
|
Juli 2018 |
Im letzten Monat des Schuljahres
war nochmal einiges los! Highlight war sicherlich unser Schullandheim-Aufenthalt
in einem Freizeitheim mit wunderschöner Schwarzwald-Kulisse. Dort hatten wir
viel Platz in den uns zur Verfügung stehenden Häusern sowie der Umgebung zum
Spielen, Toben, Fußballspielen und -schauen, Grillen, Chillen und viele weitere
Aktivitäten... |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Außerdem gab es wieder einige Eltern-Angebote, z.B. Goldschmieden, Musik, menschlicher Körper sowie Sponsoring. |
 |
 |
 |
Und natürlich auch wieder alle möglichen Lernsachen und Aktivitäten, unter anderem:
Mathe-Aufgaben, Lesen üben, Rechtschreibung, Vokabeln lernen, Zeichnen, Burgen basteln, Bewegung, ... |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
An vielen Tagen mit strahlendem Sonnenschein haben sich natürlich auch viele Aktivitäten
ins Freie verlagert und es wurde viel draußen gespielt, z.B. Fußball, Federball, Bande-Frei
sowie eine Wasserschlacht gemacht! :-) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Juni 2018 |
In diesem Monat gab es einige
besondere Aktionen und Angebote. So haben wieder einige Kinder an ihren Silber-Schmuckstücken gearbeitet.
Neu gestartet ist
überdies ein regelmäßiges Musik-Angebot einer Mama. Hier wurde unter anderem der
Cup-Song eingeübt. Immer wieder haben einige Kinder auch selbstständig an den
Stücken weitergeübt. In Angeboten zu Gesundheit und dem menschlichen Körper ging es um das Verdauungssystem und es wurden Kräuteröle hergestellt. Außerdem gab es ein Angebot von Eltern zum Thema "Sponsoring". |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Im Juni haben wir außerdem wieder
den Unicef-Lauf durchgeführt. Hierzu haben sich alle TeilnehmerInnen Sponsoren
gesucht, die ihnen pro Runde einen selbst gewählten Betrag zusicherten.
Insgesamt wurden dabei 1304,79 € "erlaufen"! Das Geld
kommt in gleichen Teilen Kindern in Madagaskar und dem Kinderkonto zugute. |
 |
 |
 |
Des Weiteren gab es natürlich
wieder allerlei andere Lernsachen und Aktivitäten, wie z.B. Lernstände, Lernen
auf die mündlichen Prüfungen, Englisch, Deutsch, Mathe, Forschen, Bewegung,
draußen spielen, Basteln, Kochen, ... |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Mai 2018 |
Mitglieder der Fairtrade-Gruppe
haben im Mai
die Ergebnisse ihrer Umfrage ausgewertet und das Projekt "Faire Milch"
damit abgeschlossen. Über ihre Erkenntnisse haben sie einen Blog-Eintrag verfasst,
der auf dem
Fairtrade-Blog
zu finden ist.
Im Zuge des
Politik-Angebots waren fast alle der älteren SchülerInnen bei einem Termin im Amtsgericht in
Villingen dabei und konnten einen Eindruck davon bekommen, wie eine Gerichtsverhandlung abläuft.
Ansonsten gab es im Mai, der
aufgrund von Ferien und Feiertagen sehr kurz war, vor allem den "normalen" Schulalltag
mit Forschungen, Experimenten, Zeichnen, Basteln, Sport, Spielen, Musizieren
und vielem mehr... |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
April 2018 |
In den letzten Wochen und Monaten
konnten interessierte Schülerinnen und Schüler
unter Anleitung einer
Goldschmiedin ein eigenes Schmuckstück aus Silber anfertigen. Einige
davon sind mittlerweile fertig und können sich wirklich sehen lassen! Vielen
Dank an dieser Stelle für die tolle Begleitung beim Fertigen. |
|
 |
 |
Das Frühlingswetter hat im April vermehrt zum Draußen-Aufhalten eingeladen
und es konnte mit der Gartenarbeit im Schulgarten
begonnen werden. Außerdem haben wir an der Stadtputzete teilgenommen und die
Umgebung rund um die Schule von Müll befreit. |
|
 |
 |
Die Fairtrade-Gruppe hat sich
weiter mit dem Thema "Faire Milch" beschäftigt und eine Kundenumfrage zu diesem
Thema bei lokalen Lebensmittel-Geschäften durchgeführt. Des Weiteren gab es ein
Angebot von Eltern zum Thema "Menschlicher Körper"
Und natürlich gab es
auch sonst die verschiedensten Aktivitäten, wie z.B. Prüfungsvorbereitung,
Zeichnen, Forschungen, Geheimschriften erfinden, Bewegung, Lernspiele, ... |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|
März 2018 |
Im März hat sich der Winter noch
einmal zurück gemeldet und uns einige schneereiche Tage beschert. Das war
klasse, um nochmal ausgiebig im Schnee zu spielen und zu rodeln!
Gleichzeitig
gab es in diesem Monat einige Angebote und Projekte. So hat die
Fairtrade-Gruppe damit begonnen, sich mit dem Thema "Faire Milch"
auseinanderzusetzen. |
|
 |
 |
Zum Thema Elektrotechnik hat ein ehemaliger Schüler ein Angebot durchgeführt.
Hierbei konnten interessierte Kids die Grundlagen der Elektronik und des Lötens
erlernen und eigene Schaltungen löten. |
|
 |
 |
|
 |
 |
Außerdem gab es ein Angebot von
einer Mama zum
Thema "Actionpainting". Hierbei wurden entsprechende Künstler angeschaut und
dann einige Techniken praktisch ausprobiert. |
|
 |
 |
Auch sonst wurde natürlich allerlei gelernt,
ausprobiert, erforscht, gespielt, experimentiert, ... |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|
Februar 2018 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
Neben den "normalen Lernsachen" (Mathe, Deutsch, ...)
wurde(n) im Februar...:
- Silber-Schmuck geschmiedet
- Forschungen zu Wolf und Sauriern, dem Kalten Krieg,
Wasser, ... durchgeführt
- Englisch mit Apps, Spielen, Büchern etc. gelernt
- Spanisch mit Maria gemacht
- eigene Brettspiele erstellt und gespielt
- im Schnee gespielt und gerodelt
- gemeinsam Spiele gespielt vor den Fasnetsferien
|
|
|
Januar 2018 |
Seit Anfang des Jahres haben wir einen mexikanischen Gastschüler an unserer Schule. Dieser wird für die nächsten Monate bei uns sein und das Leben und Lernen in Deutschland und unserer Schule kennenlernen.
Im Januar wurde außerdem die Erweiterung unserer Bank in der Versammlungsecke fertig. Diese fügt sich wunderschön in den Versammlungsbereich ein und ist bei den Kindern heiß begehrt. Auch das Regal für die Draußen-Spielsachen steht nun im unteren Flur und sorgt hier für mehr Ordnung. Danke an alle, die bei diesen beiden Werkstücken so tatkräftig mitgeholfen haben!
|
|
 |
 |
|
 |
 |
Highlight im Januar war für viele Kids der Besuch im Naturkundemuseum in Stuttgart. Dort hatten die jüngeren Kinder eine Führung zum Thema Saurier im Allgemeinen und die Älteren hatten eine Führung zum Thema Evolution.
Der Besuch war äußerst spannend und interessant und hat dazu geführt, dass einige Kinder im Nachgang sehr intensiv weiter über Saurier geforscht haben. |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
Weitere Aktivitäten:
- Wölfe-Forschung
- Geschichten lesen und schreiben
- Selbsteinschätzungsbögen und Lernstände
- Probeprüfungen
- Arbeiten mit der magnetischen Weltkarte
- Erstellen eigener Brettspiele mit Spielplänen, Spielmaterialien und Spielregeln
|
|
|
Dezember 2017 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
Die kurze Adventszeit verging in diesem Jahr gefühlt
wie im Flug. Es wurde an den Holz- und Schmuckprojekten weitergewerkelt,
Kunstwerke mit Quarzsand erstellt, ein "Fege-Roboter" gebaut, sowie im
Elektrotechnik-Angebot die Grundlagen von Strom und Spannung thematisiert und
praktisch erkundet. |
|
 |
 |
|
 |
 |
Weitere Aktivitäten in den letzten Wochen des Jahres
waren:
- Eine eigene Adventsgeschichte vorlesen
- Forschung über Elefanten
- Forschung zu Voyager I und II vorstellen
- Mathe, Deutsch, Englisch lernen: alleine, zusammen, mit Spielen, Angeboten, ...
- Rodeln und im Schnee Spielen
- Wichteln und Spieletag zum Jahresausklang vor den Ferien
|
|
|
November 2017 |
|
 |
 |
Nach den Herbstferien hat ein
Angebot zum Thema "Schmuckherstellung" begonnen. Hier können sich die Kinder
unter Anleitung einer Goldschmiedin selbst ein Schmuckstück aus Silber
herstellen. |
|
 |
 |
Im Bereich Computer-Technik
beschäftigten sich einige Schülerinnen und Schüler mit Linux-Betriebssystemen
und dem Programmieren von "Calliope-Minis". Da unsere Versammlungsecke
für gemeinsame Besprechungen mittlerweile zu klein geworden ist, haben einige
Schüler und ein Papa damit begonnen, eine Erweiterung für die Bänke zu zimmern. |
|
 |
 |
In der Woche vor dem ersten
Advent fand wieder unser traditionelles Adventskranzbinden statt. Beim
gemeinsamen kreativen Schaffen von Jung und Alt entstanden auch in diesem Jahr sehr
dekorative Kränze. |
|
 |
 |
|
 |
 |
Weitere Dinge, unter anderem:
- Musik machen, Noten lesen
- Experimente zu verschiedenen Themen
- Alleine oder gemeinsam Bücher lesen und sich gegenseitig vorlesen
- Forschungen über diverse Themen (Alter des Universums, Voyager-Sonden, Bärtierchen, ... )
- Verschiedene Spiele und Quiz
- Basteln: Adventskalender, Quilling, ...
- Plätzchen backen
- Rodeln und im Schnee spielen in den Pausen
|
|
|
Oktober 2017 |
|
 |
 |
Am 19. Oktober waren wir bei den
Science-Days
im Euro-Park. Hier gab es dieses Mal eine Vielzahl von Experimenten und Aktionen
rund um das Thema "Der Mensch". Von interessanten Shows über Mitmach-Stationen
bis hin zum Bauen eigener Spiele oder Werkzeuge war hier wieder einiges geboten.
Natürlich durfte am Nachmittag der Besuch des Europa-Parks nicht fehlen. |
|
 |
 |
Am 21. Oktober fand unser
Herbstfest statt. Hier gab es nach einer musikalischen Eröffnung durch drei
Jugendliche eine Vielzahl an Aktionen für die Besucher. Vorangegangen waren
umfangreiche Vorbereitungen durch verschiedene Teams aus SchülerInnen (Deko,
Flyer, Gruselschloss, ...) Neben Schulführungen durch zwei Schülerinnen wurde
bei einer Schätzaufgabe ein Sack Kartoffeln verlost und im "Gruselschloss"
konnten Unerschrockene ein ehemaliges Hexen-Versteck erkunden. Für die jüngeren
Besucher gab es Spielestationen im Brigachhaus und Kürbisschnitzen.
Abgerundet wurde das Fest durch ein kulinarisches Angebot von Kürbissuppen,
Waffeln sowie Kaffee und Kuchen. |
|
 |
 |
Vom 26. - 29. Oktober war eine
Gruppe von Jugendlichen auf einer Exkursion zum Thema Nationalsozialismus. Auf
dem Programm stand der Besuch des Reichsparteitagsgeländes und des dazu
gehörigen
Dokumentationszentrums in Nürnberg sowie der
KZ-Gedenkstätte in Dachau. Das Besichtigen der gigantischen Bauvorhaben
der Nationalsozialisten sowie die Führung einer Enkelin eines ehemaligen
KZ-Häftlings waren sehr eindrücklich und bewegend. |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
Sonstige Aktivitäten (ohne Anspruch auf
Vollständigkeit):
- Bauen und Basteln
- gemeinsam Bewegen
- Lernen für die Abschluss-Prüfungen
- Helfen bei der Kartoffelernte
- Kochen bei Happy Möhre
- Computer reinigen, zusammenbauen und Betriebssysteme
installieren
|
|
|
07.10.2017 |
Einladung zum Herbstfest am 21. Oktober |
Am 21. Oktober 2017 findet an der FSB das Herbstfest
statt.
Neben allerlei herbstlichen Aktivitäten und Köstlichkeiten
besteht die Möglichkeit, sich über die Schule zu informieren.
Hierzu
sind alle herzlich eingeladen, los geht's ab 14 Uhr!
|
|
|
|
Start ins Schuljahr 2017/2018 |
|
Das neue Schuljahr hat begonnen!
:-)
Den Auftakt bildete das schon fast traditionelle Einstudieren von
kleinen Sketchen rum um das Thema Schule. Diese wurden dann bei der
Einschulungsfeier unserer neuen Schülerinnen und Schüler aufgeführt und sorgten
für allgemeine Erheiterung.
Ganz besonders freuen wir uns überdies
darüber, auch in disem Jahr eine Europäische Freiwillige bei uns an der Schule
zu haben! Sie kommt aus Spanien und bereichert unser Schulleben vor allem in den
Bereichen Sprachen und Musik.
Auch sonst ist das Schuljahr gleich mit
einer Vielzahl an verschiedenen Aktivitäten gestartet, wie zum Beispiel:
|
- Teilnahme der Älteren an der
Juniorwahl
- Planungen für das Herbstfest
- Angebot eines ehemaligen Schülers zum Thema
Computerhardware
- Arbeiten im Schulgarten und z.B. Kräuterernte für
Tee
- Mitarbeit bei der Kartoffelernte eines Hofes in
Brigach
- und natürlich nicht zu vergessen die "ganz normalen
Lernsachen“, wie Schreiben, Rechnen, Sprachen lernen, kreativ arbeiten,
Werken, Bewegung, Forschungen, ...
|
|

|
|
|
|